OBERLIN WERKSTÄTTEN gemeinnützige
GmbHAnerkannte Werkstatt für behinderte Menschen
zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015
Anzahl der behinderten Beschäftigten: 400
BETREUTER PERSONENKREIS:
blinde Menschen
geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen
taubblinde Menschen
BERUFLICHE BILDUNG:
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Lackierung/Beschichtung, Recycling, Hauswirtschaft, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen, werden von uns in Kooperation mit dem
BBW des Oberlinhauses angeboten:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGQualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern und dem
BBWAnzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 40
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 40 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 10 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
Nutzung der Möglichkeiten innerhalb des Oberlinhauses und seiner Gesellschaften
(Angebotskette Schule - WfbM - Berufsbildungswerk - Service- und Integrationsunternehmen)
Kooperationsvereinbarung mit dem
BBW des Oberlinhauses
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Unterstützte Beschäftigung (Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen Unterstützter Beschäftigung / InBeQ)
BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen
WOHNEN:
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 100 in Berlin und Brandenburg
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
EIGENDARSTELLUNG:
In unserem Unternehmen sind derzeit 60 Mitarbeiter und 400 Beschäftigte tätig.
Unsere Betriebsstätten befinden sich gegenwärtig an folgenden Standorten in Potsdam:
- Hermannswerder 5 als Hauptstandort
- Hermannswerder 5B (Gärtnerei/Landschaftspflege)
- Hermannswerder 4 (Holz- und Bautenschutz)
- Tornowstraße 40 (Berufsbildungsbereich und Fahrradwerkstatt)
- Küsselstraße 45 (Metall und Bürodienstleistung)
- Leiterstrasse 10a (Kombi-Service-Potsdam, KSP)
- In Michendorf, LK Potsdam-Mittelmark, befindet sich eine weitere Fahrradwerkstatt.
Leistungsangebote in unserer WfbM
- Aktenvernichtung
- Bürstenmacherei
- Briefmarken
- Berufsbildungsbereich
- Dienstleistungen der Hauswirtschaft
- Fahrradwerkstatt
- Förder- und Beschäftigungsbereich
- Landschaftspflege
- Keramik
- Korbflechten
- Metallwerkstatt
- Montagen
- Digitalisierung von Bibliotheks- und Archivgut (zertifiziert nach
BDSG)
- Lettershop
- Pulverbeschichtung, Sandstrahlen
- Holz- und Bautenschutz mittels Radiowelle
- Stuhlflechten
- Kombi-Service-Potsdam (KSP)
- Außenarbeitsplätze in Fremdunternehmen
Eine umfassendere Übersicht über Produktions- und Rehabilitationsleistungen sowie Ansprechpartner ist im Internet dargestellt:
https://oberlin-werkstaetten.de