{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V. Werkstätten

Kurze Str. 31
70794 Filderstadt
Baden-Württemberg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0711 77091-0 Telefax: 0711 77091-50 E-Mail: info@ksg-ev.eu E-Mail: steffen.klepzig@ksg-ev.eu E-Mail: tobias.gaidusch@ksg-ev.eu Homepage: https://www.ksg-ev.eu

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Tobias Gaidusch
Handy: 0157 78866271 E-Mail: tobias.gaidusch@ksg-ev.eu

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Christiane Löffler
Telefon: 0711 77091-17 E-Mail: christiane.loeffler@ksg-ev.eu Peter Bonke
Telefon: 0711 77091-18 E-Mail: peter.bonke@ksg-ev.eu

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen (z. B. Bohren, Fräsen), Fügen, Metallbearbeitung,

HOLZ: Holzbearbeitung, Spielzeugherstellung, CNC Auftragsarbeiten

KUNSTSTOFF: Montage, Verpackung

TEXTIL/LEDER: Weberei

VERPACKUNGSARBEITEN: Industriemontage

MONTAGEARBEITEN: Industriemontage

HAUSWIRTSCHAFT: Reinigungsarbeiten (Gebäudereinigung der Musikschule Filderstadt)

GROSSKÜCHE: Interne Versorgung mit Mittagessen

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

GÄRTNEREI: Biologischer Anbau von Gemüse

SONSTIGE LEISTUNGEN: Gastronomie (Cafébetrieb in der Musikschule Filderstadt)

Produkte:

TEXTILWAREN: Haus- und Heimtextilien, Teppiche (handgewebt)

LEBENSMITTEL: Brot und Backwaren (Demeter), Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Bioprodukte, Nudeln (Demeter), Mittagessen

KUNSTHANDWERK: Keramik

BIENENWACHSKERZEN: rote und naturfarbene Bienenwachskerzen gegossen oder gezogen

SPIELWAREN: Brett- und Gesellschaftsspiele, Holzspielwaren, Therapeutisches Spielzeug

PAPIERWAREN: Schulhefte

MUSIKINSTRUMENTE: Choroi-Musikinstrumente, Cajon Bausätze

Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V.
Werkstätten

Anzahl der Beschäftigten mit Behinderungen: ca. 280

BETREUTER PERSONENKREIS:

Menschen mit Behinderungen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH
Im Eingangsverfahren und im 1. Jahr: Mit theoretischen und praktischen Inhalten werden den Teilnehmenden erste Einblicke in die verschiedenen Arbeitsabteilungen gewährt. Im EV und im BBB1 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den arbeitsbegleitenden Angeboten wie Töpfern, Malen, Musizieren etc., welche sich im täglichen Rhythmus abwechseln. Jeden Mittwoch besuchen die Teilnehmenden eine Arbeitsabteilung.
Im 2. Jahr: In diesem Jahr können die Teilnehmenden halbjährlich zwei Arbeitsabteilungen kennenlernen. Nun werden die Fähigkeiten mit höherem Schwierigkeitsgrad vertieft, eventuell auch an Maschinen. Arbeitsbegleitenden Angebote finden bei Bedarf weiterhin statt. Der Praxistag findet einmal wöchentlich weiterhin in den Räumlichkeiten des BBB1 statt.

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Innerhalb der WfbM
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Wir bieten momentan keine ausgelagerten Plätze im Berufsbildungsbereich an.

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 2 / zeitlich befristet: 0 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 0 / zeitlich befristet: 10 )
Praktika in verschiedenen externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Jobcoaching, Praktika

WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
HWS, Gartenpflegegruppe, Café Filium, Nudel-Café

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung (Jobcoach)
Gewaltprävention

WERKSTATT TRANSFER
Eine Werkstatt Transfer-Gruppe sowie eingestreute Werkstatt Transfer-Plätze sind seit Anfang 2019 engerichtet. Dies richtet sich an Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf, die sich von einer Fördergruppe in Richtung Arbeitsbereich entwickeln und an Menschen, die im Arbeitsbereich nicht mehr adäquat betreut werden können, z. B. in Krisensituationen oder durch krankheitsbedingte Abbauprozesse.

Gruppen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht, nicht mehr oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pflegerische Hilfen, pädagogische Hilfen, lebenspraktische Hilfen, therapeutische Hilfen, weitere Angebote integriert in den Werkstätten.

EIGENDARSTELLUNG:

Wer sind wir?
Die Karl-Schubert-Werkstätten sind eine anerkannte WfbM. Der Rechtsträger ist der Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V.

Für wen sind wir da?
Zielgruppe der Werkstätten sind erwachsene Menschen mit Behinderungen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht, noch nicht oder nicht mehr beschäftigt werden können. Dazu gehören auch Schulabgänger*innen aus den Förderschulen unseres Einzugsgebietes.

Wie ist unser Aufgabenverständnis für diese Zielgruppe?
Das gemeinsame Arbeiten in überschaubaren Gruppen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Durch ein sehr breites Angebot an verschiedenen Arbeiten können wir sehr passgenau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen, um eine am Individuum orientierte Förderung und/oder Begleitung in der Arbeit zu gewährleisten.

Welche Ziele streben wir an?
Die grundlegende Aufgabe ist die Sicherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben.
Ganzheitliche Förderung des Menschen und seiner vorhandenen Fähigkeiten.
Unterstützung bei der Entwicklung von handwerklichen Fertigkeiten und Vermittlung neuer Arbeitstechniken.
Förderung der sozialen Integration, auch in Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Steigerung der Gemeinschaftsfähigkeit.
Förderung und Begleitung der allgemeinen Entwicklung, insbesondere in folgenden Bereichen: Allgemeinbildung, Eigeninitiative, Eigenständigkeit, Verantwortungsübernahme.

Was sind die Grundlagen unserer Arbeit?
Die geistige Grundlage unserer Arbeit ist die Anthroposophie, insbesondere in ihren menschenkundlichen und sozialen Aspekten.
Die wirtschaftliche Grundlage basiert auf der Finanzierung der Werkstattplätze über Pflegesätze und auf dem Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen.

Hauptwerkstatt mit Verwaltung
Kurze Str. 31
70794 Filderstadt

Weitere Betriebsstätten:

Außenstelle Neuenhaus
Aicherstraße 36
72631 Aichtal-Neuenhaus

Außenstelle Rudolfshöhe
Uhlandstrasse 93
72631 Aichtal-Grötzingen

Außenstellen Bonlanden
Nudelmanufaktur und Hauswirtschaft
Bonländer Hauptstr. 31
70794 Filderstadt

Außenarbeitsgruppe Filum
Hausreinigung und Cafébetrieb
Poltawastr. 5
70794 Filderstadt

Werkstattläden

Café-Laden
Cafébetrieb und Verkauf von Produkten aus den Werkstätten
Bonländer Hauptstr. 31
70794 Filderstadt
Telefon: 0711 70707121

Werkstattladen in der Weberei
Produkte aus den Werkstätten
Kurze Str. 31
70794 Filderstadt
Telefon: 0711 7709153

Webshop: www.ksg-ev.shop

Referenznummer:

WfB6/60


Informationsstand: 21.02.2025