Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V.
Werkstätten
Anzahl der Beschäftigten mit Behinderungen:
ca. 280
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH
Im Eingangsverfahren und im 1. Jahr: Mit theoretischen und praktischen Inhalten werden den Teilnehmenden erste Einblicke in die verschiedenen Arbeitsabteilungen gewährt. Im EV und im BBB1 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den arbeitsbegleitenden Angeboten wie Töpfern, Malen, Musizieren
etc., welche sich im täglichen Rhythmus abwechseln. Jeden Mittwoch besuchen die Teilnehmenden eine Arbeitsabteilung.
Im 2. Jahr: In diesem Jahr können die Teilnehmenden halbjährlich zwei Arbeitsabteilungen kennenlernen. Nun werden die Fähigkeiten mit höherem Schwierigkeitsgrad vertieft, eventuell auch an Maschinen. Arbeitsbegleitenden Angebote finden bei Bedarf weiterhin statt. Der Praxistag findet einmal wöchentlich weiterhin in den Räumlichkeiten des BBB1 statt.
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Innerhalb der WfbM
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Wir bieten momentan keine ausgelagerten Plätze im Berufsbildungsbereich an.
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 2 / zeitlich befristet: 0 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 0 / zeitlich befristet: 10 )
Praktika in verschiedenen externen Betrieben
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung (Jobcoach)
Gewaltprävention
WERKSTATT TRANSFER
Eine Werkstatt Transfer-Gruppe sowie eingestreute Werkstatt Transfer-Plätze sind seit Anfang 2019 engerichtet. Dies richtet sich an Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf, die sich von einer Fördergruppe in Richtung Arbeitsbereich entwickeln und an Menschen, die im Arbeitsbereich nicht mehr adäquat betreut werden können,
z. B. in Krisensituationen oder durch krankheitsbedingte Abbauprozesse.
Gruppen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht, nicht mehr oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pflegerische Hilfen, pädagogische Hilfen, lebenspraktische Hilfen, therapeutische Hilfen, weitere Angebote integriert in den Werkstätten.