Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten
gGmbHZERTIFIZIERUNG:
-
DIN EN
ISO 9001:2015
- Erstbehandlungsanlage nach ElektroG (§21
Abs. 3 ElektroG)
- AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
ANZAHL BESCHÄFTIGTE MIT BEEINTRÄCHTIGUNG: 600
- AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
alle Arbeitsfelder
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGIm Bundesland Bayern erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem April 2016 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb) sogenannter Zertifikatslehrgänge in Kooperation mit anderen Fachschulen und Kammern
(z. B. Assistent/Assistentin im Gastgewerbe (
IHK), Assistent/Assistentin in der Kindertagesstätte). Der Abschluss erfolgt mit praktischen Abschlusstest und einem Fachgespräch und für zu einem allgemein anerkanntem Zertifikat. (Informationen unter:
https://netz-zertifikatslehrgang.de/ )
Die Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten
gGmbH haben den 'exzellent-Preis' 2024 in der Kategorie 'Bildung' erhalten:
Siehe:
https://www.bagwfbm.de/page/exzellent_preistraeger2024Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt) im Berufsbildungsbereich: 25
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden (integra Mensch):
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 150 / zeitlich befristet: - )
(Siehe:
https://www.integra-mensch.de/ )
Maßnahme BÜWA (Begleiteter Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt)
Wissenschaftlich fundiertes sozialraumorientiertes Handlungskonzept
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.