Preetzer Werkstätten
Anzahl der behinderten Beschäftigten:
ca. 450
PROJEKT InklusivArbeiten
Viele Unternehmen und Institutionen nutzen bereits erfolgreich die positiven Effekte, die sich aus der Mitarbeit von Menschen mit Behinderung im betrieblichen Alltag ergeben. Ob als ausgelagerte Arbeitsgruppe, als ausgelagerte berufliche Bildungsmaßnahme oder als ausgelagerter Einzelarbeitsplatz.
Vorteile für Unternehmen:
- Sie bekommen motivierte Mitarbeiter mit einer hohen Leistungsbereitschaft und Qualitätsanspruch.
- Wir begleiten Sie und unsere Mitarbeiter im Praktikum und auf ausgelagerten Arbeitsplätzen
- Wir beraten und informieren Sie über die fachlichen und behinderungsbedingten Anforderungen unserer Mitarbeiter.
- Beratung über Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Arbeitsplatzes.
- Sie profitieren von der unverbindlichen Personalerprobung im Praktikum.
Vorteile für Beschäftigte der Werkstatt:
- Wir beraten Sie bei der beruflichen Orientierung und finden gemeinsam heraus, welche Tätigkeit Ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht.
- Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikums-
bzw. ausgelagerten Arbeitsplatz.
- Wir begleiten Sie zum Vorstellungsgespräch und im Verlauf des Praktikums
bzw. auf dem Arbeitsplatz.
- Wir ermöglichen Ihnen individuelle Bildungsangebote.
- In Krisensituationen sind wir für Sie da!
- Wechsel in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – auch im Rahmen des 'Budget für Arbeit'
Die Preetzer Werkstätten sind ein Teil der Lebenshilfewerk Kreis Plön
gGmbH, eines Unternehmens im sozialen Dienstleistungsbereich.
Sie erbringen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§§ 49
ff. SGB IX).
Zu den wichtigsten Zielen der Preetzer Werkstätten gehört neben der Förderung der Persönlichkeit die Verwirklichung des Rechtes auf Arbeit, das Erwirtschaften eines leistungsgerechten Lohnes und die berufliche (Wieder-) Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
In den Preetzer Werkstätten werden
ca. 308 Mitarbeiter mit geistiger Behinderung beschäftigt; die Werkstatt am Dänenkamp ist Arbeitsstätte für
ca. 100 Mitarbeiter mit psychischer Behinderung. 37 Mitarbeiter mit Behinderung im Arbeitsbereich
bzw. Teilnehmer im Berufsbildungsbereich befinden sich im Integrationsbereich (ausgelagerte Einzelplätze und ausgelagerte Gruppe).
Die Erfordernisse eines modernen Produktionsunternehmens sowie die pädagogischen Anforderungen werden durch ein Team qualifizierter Mitarbeiter koordiniert. Motivation und Qualitätsbewusstsein der Werkstattmitarbeiter gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard.
Vorteile für Unternehmen:
- breites Angebot an Dienstleistungen
- Lösungen für Industrie und Handel in den Bereichen Fertigung und Montage
- Anspruchsvolle Eigenprodukte
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
Vorteile für Beschäftigte der Werkstatt:
- Es gibt vielfältige Arbeitsbereiche.
- Qualifizierungen in vielen Arbeitsfeldern können geboten werden.
- Es wird eine individuelle Teilhabeplanung durchgeführt.
- Verschiedene Arbeitsbegleitende Maßnahmen werden angeboten.
- Es wird ein individuell angepasstes Arbeitsangebot gemacht.
Die Werkstatt hat zusätzlich folgende Ziele:
- Wir erweitern die Wahlmöglichkeiten und fördern die Selbstbestimmung unserer Mitarbeiter.
- Wir vergrößern unser Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen und erhöhen die Arbeitszufriedenheit unserer Mitarbeiter.
- Wir fördern eine individuelle Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung unserer Mitarbeiter auch außerhalb der Werkstatt.
- Wir leisten unseren Beitrag zur Integration und Inklusion.
Als kompetente Partner arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und freuen uns schon heute auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen.