{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Görlitzer Werkstätten e.V. anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen

Adresse / Kontaktdaten

Friedrich-Engels-Str. 39
02827 Görlitz
Sachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03581 4238-30 E-Mail: kontakt@goewerk.de Homepage: http://www.goewerk.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Kupper (Leitung Produktion)
Telefon: 03581 4238555

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Frau Kirst (Vorstand und Werkstattleiterin)
Telefon: 03581 42383322

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen (Bohren bis 10 mm), Fügen, Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Palettenherstellung, Möbelfertigung, Spielzeugherstellung, Verpackungshölzer (nach ISPM Nr. 15), Brennstoffherstellung

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektionierung

DRUCK/GRAFIK: Druckerei, Druckweiterverarbeitung, Grafische Gestaltung, Fotokopieren

PAPIERVERARBEITUNG

KALENDERBINDUNG

MAILING UND VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN: Sortieren, Arbeiten mit Zählwagen, Etikettieren, Befüllen, Einschweißen, Schrumpfen, Sleeven, Verpacken

HAUSWIRTSCHAFT: Wäscherei, Reinigung, Catering (Ausgabeküche)

SONSTIGE LEISTUNGEN: Logistische Leistungen, Qualitätssicherung (Produktkontrolle für externe Firmen)

Produkte:

KUNSTHANDWERK: Holzarbeiten, Saisonartikel

MÖBEL: Kleinmöbel, Regale

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Garten- und Landschaftsmöbel, Vogelfutterhäuschen/Nistkästen

KAMIN- UND BRENNHOLZPRODUKTION

SPIELWAREN: Brett- und Gesellschaftsspiele, Holzspielwaren, Therapeutisches Spielzeug

PAPIERWAREN: Schreib- und Zeichenblöcke

Görlitzer Werkstätten
Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Anzahl der Menschen mit Behinderung in unseren Einrichtungen: 320

BETREUTER PERSONENKREIS:

Zu diesem Personenkreis gehören:
Menschen mit einer geistigen Behinderung
Menschen mit einer Körper- und/oder Sinnesbehinderung
psychisch erkrankte und seelisch behinderte Menschen
Menschen mit Mehrfachbehinderung

Die WERKSTATT gliedert sich in den
Berufsbildungsbereich
Förder- und Betreuungsbereich
Arbeitsbereich

BERUFLICHE BILDUNG:

DER BERUFSBILDUNGSBEREICH
Der Berufsbildungsbereich hat primär die Aufgabe Menschen mit Behinderung auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten. Er ist ein eigenständiger Bereich, der eng verknüpft mit dem Arbeitsbereich ist. Hier werden Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben unter Einschluss angemessener, auf den einzelnen Klienten abgestimmter Angebote zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit durchgeführt. Ein enges Netz unterschiedlicher Angebote ermöglicht ein breites Angebot an Förderungen. Nur so ist es möglich, auf die individuellen Bedürfnisse (Eignung, Neigung) die Leistungsfähigkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten optimal einzugehen.
Sie erfolgen in den Bereichen:
- Kognitive Förderung
- Ergotherapie
- Bewegungstherapie
- Arbeitstherapie (Holz, Kunststoff, Druck/Grafik, Verpackung, Hauswirtschaft mit Küche, Reinigung und Wäscherei)
Im Berufsbildungsbereich werden das Eingangsverfahren, der Grund- und Aufbaukurs durchlaufen. Es finden individuelle Praktika innerhalb der WfbM und auf dem ersten Arbeitsmarkt statt. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt kontinuierlich mit REHA-Trägern, anderen Bildungseinrichtungen, mit den Verantwortlichen der Kommunen, den Eltern und gesetzlichen Betreuern.

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Holz, Kunststoff, Druck/Grafik, Verpackung, Hauswirtschaft mit Küche, Reinigung, Wäscherei und Industriemontage

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 5

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 15 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 8 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

- Gesprächsrunden mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft
- Öffentlichkeitsarbeit

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote

DER FÖRDER- UND BETREUUNGSBEREICH:
Im Förder- und Betreuungsbereich erhalten 14 schwerstmehrfach behinderte Menschen optimale Pflege, Förderung und Begleitung im strukturierten Tagesablauf.
Jegliche Begleitung erfolgt unter dem Schwerpunkt: 'Hilf mir es selbst zu tun' und erfolgt auf der Basis individueller Förderpläne, verbunden mit pädagogischen, pflegerischen, therapeutischen und lebenspraktischen Hilfen. Dabei setzen wir auf eine konstruktive Elternarbeit.

Die FÖRDERANGEBOTE in den Bereichen:
- Basale Stimulation und Kommunikation
- Sport / Entspannung- Arbeitstherapie
- Motorik, Lebenspraxis und Hauswirtschaft,
- Musik, kognitive Fähigkeiten
werden auf den individuellen Entwicklungsstand und auf die Stärken des jeweiligen Klienten abgestimmt.

DER ARBEITSBEREICH
Die Angebote im Arbeitsbereich sind sehr vielfältig und bieten ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten. Neben der Hauptwerkstatt, gibt es noch eine Zweigwerkstatt mit unterschiedlichen Profilen und Konzeptionen. Des Weiteren bieten die Görlitzer Werkstätten zur Erprobung verschiedenartige AUßENARBEITSPLÄTZE an. Zur inhaltlichen Gestaltung dieses Bereiches finden Sie Näheres in der Eigendarstellung.

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Wir bauen auf Fähigkeiten

In den Görlitzer Werkstätten arbeiten zurzeit über 300 Menschen mit einer körperlichen, geistigen, Mehrfach- oder psychischen Behinderung, die sonst keine Chance auf eine Integration in das Arbeitsleben hätten. Als anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen haben wir den Auftrag, mittels einer breiten Palette an Berufsbildungs- und Arbeitsangeboten sowie geeigneter begleitender Maßnahmen die Leistungs- und Erwerbsfähigkeit der Menschen mit Behinderung zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen bzw. wieder zu gewinnen und dabei ihre Persönlichkeit weiter zu vervollkommnen.

Der ganzheitliche, individuelle Förderansatz umfasst den körperlichen, kognitiven, emotionalen, lebenspraktischen, kommunikativen und sozialen Bereich in einem der Schwere der Behinderung angepassten Wechsel von Therapie, Arbeit und Erholung.
Integriert in die Görlitzer Werkstätten ist auch ein Förder- und Betreuungsbereich. Er bietet 14 schwerst mehrfach behinderten Menschen Förderung, Halt und Geborgenheit sowie die notwendige Betreuung und Pflege in einem geschützten Umfeld.

Unser Leistungsprofil im Detail
Neuen Werkstattmitarbeitern ermöglicht der Berufsbildungsbereich anwendungsbereite Fertigkeiten herauszubilden, die ihn für eine seiner physischen und psychischen Leistungsfähigkeit entsprechende Tätigkeit im Arbeitsbereich der Werkstätten bzw. in anderen Eingliederungshilfen befähigt.

Unsere Tischlerei stellt in einer industriellen Fertigung Zuschnitte für die holzverarbeitende Industrie her. Kleinserien von edlen Gartenmöbeln und Holzverpackungen gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie handgefertigte Weinflaschenhalter, 3-D-Puzzle, Kerzenhalter, Wandgestaltungen und individuelle Auftragsarbeiten.

Im Bereich Offset- und Laserdruck werden Geschäftspapiere, Formulare, Briefpapier, Durchschreibesätze, Visitenkarten, Broschüren etc. gedruckt und zum fertigen Druckerzeugnis weiterverarbeitet. Der Druck kann bis zum Format DIN A3 erfolgen. In der Druckvorbereitung werden die notwendigen Vorlagen nach individuellem Kundenwunsch erarbeitet.

In unserer Wäscherei werden täglich bis zu 180 kg Schmutzwäsche aus der Gastronomie und von Betreuungseinrichtungen bearbeitet. Aber auch Privatkunden finden hier die Möglichkeit, ihre Wäsche waschen, bügeln oder mangeln zu lassen. Empfindliche Textilien wie Blusen, Wollartikel, Daunenbetten u. ä. können wir in unserer Nassreinigungsstrecke bearbeiten.

Neben den angebotenen Dienstleistungen stellen wir in den Werkstätten Eigenprodukte her. Es ist unser Anspruch, keine Massenware sondern gehobene Qualität in traditioneller Fertigung zu erzeugen. Diese Produkte zu einem attraktiven Preis ermöglichen es uns, unseren betreuten Mitarbeitern niveauvolle Tätigkeiten anzubieten und ein angemessenes Arbeitsentgelt zu zahlen.

Unsere Mitarbeiter der Montageabteilungen montieren Kunststoff- und Elektroartikel, stellen Verschraubungen her, fertigen Klebearbeiten oder komplettieren Sortimente durch manuelles bzw. maschinelles Verpacken.

Ein Angebot für den Personenkreis an der Grenze zur Werkstattfähigkeit besteht zusätzlich. Hier haben ältere Menschen und Menschen mit geringen Sozialkompetenzen die Möglichkeit einer Arbeit nachzugehen und dabei eine intensivere Betreuung zu genießen, als das in den anderen Arbeitsbereichen der Werkstatt möglich ist.

Hauptwerkstatt:

Görlitzer Werkstätten
anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen
Friedrich- Engels-Str. 39
02827 Görlitz

Weitere Betriebsstätte:

Görlitzer Werkstätten
anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen
Am Schützenhaus 1
02826 Görlitz

Referenznummer:

WfB14/54


Informationsstand: 20.01.2023