10.05.2022 | 80 Andere Leistungsanbieter
Alternative zur WfbM
Im Portal REHADAT-Adressen sind jetzt 80 Andere Leistungsanbieter zu finden.
Nach § 56 SGB IX werden bestimmte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) als Leistungen in WfbM erbracht. Diese Leistungen können seit 2018 auch durch Andere Leistungsanbieter für Menschen mit Behinderungen erbracht werden, die grundsätzlich einen Anspruch auf Aufnahme in eine WfbM haben (§ 60 SGB IX). Damit soll Menschen mit Behinderungen eine dauerhafte Alternative zu einer Tätigkeit in einer WfbM geboten werden.
Zur Übersicht: Andere Leistungsanbieter nach BTHG | REHADAT-Adressen
04.05.2022 | Ausbildungsprojekt für junge Menschen mit geistiger Behinderung in NRW
Inklusionsverein mittendrin e.V. begleitet in und durch Duale Ausbildung
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, wird der Inklusionsverein mittendrin e.V. in den kommenden fünf Jahren am Standort Köln jährlich bis zu acht junge Menschen mit geistiger Behinderung in und durch eine Duale Ausbildung begleiten.
Es wird sich um ganz reguläre Ausbildungen handeln, so wie sie alle anderen Azubis auch absolvieren, mit Ausbildungsvertrag eines Betriebes und mit Unterricht in der Berufsschule, alles entlang der vorhandenen Ausbildungspläne. Die jungen Leute sollen unterstützt werden, in der Ausbildung möglichst weit zu kommen. Für diejenigen, die den Ausbildungsabschluss nicht schaffen, sollen Möglichkeiten genutzt und neue entwickelt werden, das Gelernte zu bescheinigen.
Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mittendrin-koeln.de.
29.04.2022 | Neue Ausgabe online
REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache
Die zweite Ausgabe 2022 der REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache ist gerade erschienen.
Sie finden darin diese Themen:
- REHADAT: Neuer Hilfs-Mittel-Finder
- Landtags-Wahlen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein
- Lebenshilfe: Internet-Seite zum Krieg in der Ukraine
- Film-Tipp: Von der Förder-Schule zum stellvertretenden Lager-Leiter
- Lese-Tipp in Leichter Sprache: Wie gut funktionieren harmonisierte Bildungs-Rahmen-Pläne für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten ?
- Wörter in Schwerer Sprache
Hier können Sie die Neuigkeiten aufrufen: Aktuelle Ausgabe von den Neuigkeiten in Leichter Sprache
26.04.2022 | Save-the-Date: 20.-21.06.2022
Digitale Tagung „Barrierefreiheit in Betrieb und Werkstatt“ im Rahmen des Projektes ZIP – NaTAR
Am 20. und 21. Juni 2022 (jeweils von 10 bis 13:30 Uhr) veranstalten die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und das Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) gemeinsam eine Tagung zur „Barrierefreiheit im Betrieb und in Werkstätten für behinderte Menschen“.
Die Tagung findet im Rahmen des Projektes „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht (ZIP-NaTAR)“ statt und wird u. a. die Themen barrierefreie Arbeitsstätte und Arbeitsplatz sowie Möglichkeiten einer barrierefreien bzw. barrierearmen Gestaltung der SBV- und Werkstattratswahlen behandeln.
Die Veranstaltung wird digital über Zoom stattfinden. Eine Anmeldung wird voraussichtlich ab Ende April 2022 möglich sein (Quelle: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.; https://www.dvfr.de).
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite der DVfR.
Tipp: Das Projekt „ZIP – NaTAR“ finden Sie hier im Portal REHADAT-Forschung.
28.03.2022 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe
REHADAT-Newsletter veröffentlicht
Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:
- REHADAT-Hilfsmittelfinder: Schnell zum passenden Hilfsmittel
- Wie lange ist ein BEM „haltbar“? BAG veröffentlicht Urteil
- Wer forscht zu Rehabilitation und Teilhabe? Verzeichnis aktualisiert
- Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt: Poster veröffentlicht
- eQualification: Teilhabe in digitalen Zeiten
- Das Angebot wächst: über 70 Andere Leistungsanbieter bei REHADAT
- BIH veröffentlicht Jahresbericht: Behinderung und Beruf in Deutschland
- Neues bag if Projekt startet: „Ausbildung. MehrWert inklusive“
- agnes@work unterstützt berufstätige Menschen mit Seheinschränkung
- REHADAT-Online-Seminar
Wir wünschen eine interesssante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe