Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Informationen zur WfbM in anderen REHADAT-Portalen

Umfangreiche Informationen rund um die WfbM finden Sie auch in anderen REHADAT-Portalen.

Sie finden hier zum Beispiel:

  • Infos zur Qualifizierung in der WfbM
  • Fach-Literatur und Online-Veröffentlichungen zum Thema WfbM (auch in Leichter Sprache)
  • Zahlreiche Urteile und die wichtigsten Gesetzes-Grundlagen bezüglich der WfbM
  • Gelungene Praxisbeispiele aus den WfbM
  • Statistiken zu WfbM
  • Forschungsprojekte im Bereich der WfbM
  • Anbieter von Seminaren und Weiterbildungen zum Themenbereich der WfbM

Im Portal REHADAT-Bildung erfahren Sie mehr über:

  • Qualifizierungsmöglichkeiten im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich
  • Aufnahmekriterien bei den Werkstätten
  • Beratungsmöglichkeiten
  • Finanzierung der Qualifizierungsmaßnahmen
  • Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen

Bei REHADAT-Literatur finden Sie Bücher, Zeitschriftenartikeln, Online-Publikationen und andere Fachliteratur zu WfbM. Sie finden hier auch Veröffentlichungen zur WfbM in Leichter Sprache.

Themen sind beispielsweise:

  • Praxisberichte über die Arbeit und besondere Konzepte der WfbM
  • Übergang aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Kommentare zu den Rechtsgrundlagen bzw. zum Werkstättenrecht

Bei REHADAT-Recht finden Sie die wichtigsten Gesetze und zahlreiche Urteile zum Themenbereich WfbM.

Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)

Im SGB IX werden die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und an der Gesellschaft geregelt. Das SGB IX legt die Konzeption der Werkstätten fest, definiert den Rechtsstatus der behinderten Menschen in den Werkstätten, beschreibt die Grundsätze ihrer Förderung, bestimmt die Art und Höhe der Entgelte und regelt die Mitwirkungsrechte. Die meisten Regelungen bzgl. der WfbM befinden sich im Kapitel 10 (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) im 1. Teil des SGB IX und in Kapitel 12 (Werkstätten für behinderte Menschen) im 3. Teil des SGB IX.

Werkstättenverordnung (WVO)

Die Werkstättenverordnung (WVO) regelt im einzelnen die Aufgaben und Pflichten der Werkstatt und die Voraussetzungen ihrer amtlichen Anerkennung.

Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO)

Die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) regelt Art und Umfang der Mitwirkungsrechte des Werkstattrates, seine Zusammensetzung und Amtszeit und die Durchführung der Wahlen zu den Werkstatträten.

Urteile zu Werkstätten für behinderte Menschen

Entscheidungen rund um die Aufnahme und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der WfbM.

Bei REHADAT-Gute Praxis finden Sie gelungene Praxisbeispiele aus den Werkstätten.

Themenbereiche sind zum Beispiel:

  • Übergang aus der WfbM auf Außenarbeitsplätze bzw. auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Budget für Arbeit
  • Arbeitsplatzgestaltung innerhalb der WfbM

Bei REHADAT-Statistik finden Sie statistische Auswertungen zu den Werkstätten für behinderte Menschen. Zum Beispiel: den Jahresbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM).

Forschungsprojekte im Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen

Themen sind beispielsweise:

  • Entwicklung neuer Wege und innovativer Methoden zur Förderung des Übergangs von der WfbM auf den allgemeinnen Arbeitsmarkt
  • Erforschung der Zugangswege von behinderten Menschen in WfbM
  • Diagnostikverfahren und Förderinstrumente in der WfbM

Fachkräfte aus der WfbM und Werkstatt-Räte finden hier Anbieter von Seminaren und Weiterbildungen zum Themenbereich der WfbM.

Themen sind beispielsweise:

  • Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Leitungskräfte in WfbM
  • Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) in WfbM
  • Neue Aufgaben und Herausforderungen im Berufsbildungsbereich
  • Qualifizierung für Job-Coachs
  • Kurse für Werkstatt-Räte