Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Qualifizierungsangebote in der Werkstatt für behinderte Menschen

Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) haben unter anderem die Aufgabe geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern und darauf vorzubereiten. Damit in Zukunft mehr Übergänge von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen, richten die Werkstätten ihre Bildungskonzepte verstärkt nach anerkannten Berufsausbildungen aus.

Im Berufsbildungsbereich der WfbM lernen behinderte Menschen unterschiedliche Arbeitsfelder der WfbM kennen, absolvieren verschiedene Ausbildungseinheiten und qualifizieren sich praktisch und theoretisch für das Arbeitsleben. Während der 24 Monate im Berufsbildungsbereich entscheidet sich in der Regel, ob die Teilnehmer und Teilnehmerinnen anschließend im Arbeitsbereich der WfbM eingesetzt werden, oder ein Außenarbeitsplatz oder eine Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt in Frage kommt.

Auch im Arbeitsbereich der WfbM können Beschäftigte regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Dadurch erhöhen sich die Chancen für einen Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Einige Werkstätten bieten zudem besondere Qualifizierungsmöglichkeiten an. 

Unterbereiche