Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Wege auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.

Viele Menschen mit Behinderungen finden keine Ausbildungs-Stelle

Und keinen Arbeits-Platz auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Deswegen arbeiten sie häufig in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

Das kurze Wort dafür ist: WfbM

Aber viele Menschen mit Behinderungen möchten lieber

in einem normalen Betrieb auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten.

Denn dort kann man mehr Geld verdienen.

Aber nur ganz wenige WfbM-Beschäftigte schaffen es

von der WfbM auf den allgemeinen Arbeits-Markt zu wechseln.

 

Damit mehr Menschen aus der WfbM

den Wechsel auf den allgemeinen Arbeits-Markt schaffen,

bieten die Werkstätten ihren Beschäftigten

  • Außen-Arbeits-Plätze
  • Und Praktika

an.

Außen-Arbeits-Platz bedeutet:

Ein Beschäftigter aus einer WfbM arbeitet in einer Firma

auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Er bleibt aber bei der WfbM angestellt.

 

Die Praktika finden auch bei einer Firma

auf dem allgemeinen Arbeits-Markt statt.

Die Praktikanten bleiben auch bei der WfbM beschäftigt.

 

Bei Außen-Arbeits-Plätzen und Praktika

lernen Menschen mit Behinderungen

die Arbeit auf dem allgemeinen Arbeits-Markt kennen.

Die Menschen mit Behinderungen merken dann schnell:

Diese Arbeit passt.

Oder:

Diese Arbeit passt nicht.

Wenn die Arbeit passt

Und auch der Chef von der Firma zufrieden ist,

ist der Wechsel auf den allgemeinen Arbeits-Markt möglich.

 

Es gibt noch andere Möglichkeiten für den Wechsel von der WfbM

auf den allgemeinen Arbeits-Markt:

  • in einem Inklusions-Betrieb arbeiten
  • das Budget für Arbeit
  • Und das Budget für Ausbildung

 

Inklusions-Betriebe

Inklusions-Betriebe gehören zum allgemeinen Arbeits-Markt.

Sie stellen besonders viele Menschen mit Behinderungen ein:

  • Ein Drittel von allen Beschäftigten muss eine Behinderung haben.
  • Höchstens die Hälfte von den Beschäftigten darf eine Behinderung haben.

In einem Inklusions-Betrieb arbeiten Menschen mit Behinderungen

Und ohne Behinderungen zusammen.

Man kann dort viel lernen

Und mehr Geld verdienen als in der WfbM.

Inklusions-Betriebe gibt es in vielen Bereichen.

Zum Beispiel gibt es diese Inklusions-Betriebe:

  • Hotels
  • Restaurants
  • Druckereien
  • Gärtnereien
  • Oder Wäschereien

Andere Wörter für Inklusions-Betriebe sind:

  • Inklusions-Firmen
  • Oder Inklusions-Unternehmen

 

Das Budget für Arbeit

Budget ist ein französisches Wort

So spricht man es aus: Bü-dschee.

Ein Budget ist ein Geld-Betrag.

Das Geld ist für einen bestimmten Zweck.

 

Mehr Menschen mit Behinderungen sollen

auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten können.

Wenn sie das möchten.

Und nicht in einer WfbM.

Das Budget für Arbeit hilft dabei.

Arbeit-Geber erhalten Geld,

um den Lohn für die Arbeit von Menschen mit Behinderungen zu bezahlen.

Wenn ein Mensch mit Behinderungen Unterstützung am Arbeits-Platz braucht,

wird von dem Budget für Arbeit auch eine Begleit-Person bezahlt.

Die Begleit-Person hilft dem Mensch mit Behinderungen am Arbeits-Platz.

 

Das Budget für Ausbildung

Es gibt auch ein Budget für Ausbildung.

Es funktioniert so ähnlich wie das Budget für Arbeit.

Arbeit-Geber bekommen hier Geld,

wenn sie Menschen mit Behinderungen ausbilden.

Mit dem Geld können sie den Ausbildungs-Lohn

von den Auszubildenden bezahlen. 

Die Auszubildenden erhalten eine Anleitung

Und Begleitung am Ausbildungs-Platz und in der Berufs-Schule,

wenn das nötig ist.

Das Budget für Ausbildung wird so lange gewährt,

wie es erforderlich ist.

Längstens jedoch bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

 

Hier werden schwere Wörter erklärt:

Allgemeiner Arbeits-Markt

Der allgemeine Arbeits-Markt ist da,

wo auch Menschen ohne Behinderungen arbeiten.

Man arbeitet auf dem allgemeinen Arbeits-Markt

wenn man

  • In einem großen oder kleinen Betrieb arbeitet
  • Bei einer Stadt oder Gemeinde arbeitet
  • Oder bei einem anderen Arbeit-Geber arbeitet

Wer auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeitet, hat zum Beispiel :

  • einen Arbeits-Vertrag mit einer Firma
  • Und einen festen Lohn

Menschen auf dem allgemeinen Arbeits-Markt können auch arbeits-los werden.

WfbM-Beschäftigte arbeiten nicht auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Die Arbeits-Plätze in der WfbM werden vom Staat mit Geld unterstützt.

Die WfbM-Beschäftigten erhalten nur ein geringes Entgelt.

Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) an den allgemeinen Arbeitsmarkt heranzuführen, bieten die Werkstätten zunehmend Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Werkstatt an.

Die Werkstätten versuchen den Menschen mit Behinderungen, die gute Voraussetzungen für eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorweisen, ausgelagerte Arbeitsplätze beziehungsweise Außenarbeitsplätze, Praktika oder eine Stelle in einem Inklusionsbetrieb zu vermitteln.

Seit dem 1.1.2018 können Menschen mit Behinderungen auch die Leistung 'Budget für Arbeit' in Anspruch nehmen. Das 'Budget für Arbeit' ist eine Alternative zur Beschäftigung in einer WfbM. Sie sind nicht mehr im Arbeitsbereich einer WfbM, sondern auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt.

Am 1.1.2020 wurde außerdem die Leistung 'Budget für Ausbildung' neu eingeführt. Menschen mit Behinderungen mit Anspruch auf Aufnahme in eine WfbM können eine reguläre Ausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt absolvieren, wenn Ihnen eine solche Ausbildung angeboten wird.

Tipp für Unternehmen: Ausgleichsabgabe sparen

Ab 2024 kann ein schwerbehinderter Mensch, der unmittelbar vorher in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder bei einem anderen Leistungsanbieter beschäftigt war oder ein Budget für Arbeit erhält, in den ersten zwei Jahren der Beschäftigung auf zwei Pflichtarbeitsplätze angerechnet werden.

Sogenannte Außenarbeitsplätze (ausgelagerte bzw. betriebsintegrierte Arbeitsplätze) können den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern. 'Außenarbeitsplatz' bedeutet: ein Mensch mit Behinderungen arbeitet in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen, bleibt aber vom Status her Werkstattbeschäftigter. Das Arbeiten in einem solchen Unternehmen vermittelt berufliche Realität und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit zur Gesellschaft.

Man unterscheidet zwischen ausgelagerten Einzel- und ausgelagerten Gruppenarbeitsplätzen. Die Übergangsquote von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fällt bei den ausgelagerten Einzelarbeitsplätzen höher aus. Die meisten Übergänge gelingen aber durch Praktika.
Heute gibt es in ganz unterschiedlichen Berufszweigen ausgelagerte Arbeitsplätze.

Wenn Beschäftigte der Werkstatt eine gesundheitlich stabile Verfassung aufweisen und in der WfbM keine Probleme haben, ihre Arbeit zu verrichten, können sie durch ein Praktikum in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes ihre Belastbarkeit testen. Sie können Erfahrungen persönlicher und fachlicher Art sammeln und sich bei ihrem Praktikumsbetrieb für eine feste Anstellung empfehlen.

Viele Träger von Werkstätten betreiben mittlerweile auch eigene Inklusionsbetriebe (in der alten Fassung des SGB 9 als Integrationsfirmen, -betriebe oder -projekte bezeichnet). Bei Inklusionsbetrieben handelt es sich um Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes, die neben Menschen ohne Behinderungen auch überdurchschnittlich viele Menschen mit einer Schwerbehinderung in sozialversicherungspflichtige Arbeit bringen. Der Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Schwerbehinderung liegt dabei in der Regel zwischen 30 und 50 Prozent. Leistungsfähige WfbM-Beschäftigte haben hier gute Chancen den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen.

Am 1. Januar 2020 wurde das Budget für Ausbildung eingeführt. Das Budget für Ausbildung soll Menschen mit Behinderungen eine reguläre Berufsausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen. Zielgruppe sind Personen, die voll erwerbsgemindert sind und Anspruch auf Leistungen im Eingangsverfahren oder Berufsbildungsbereich einer WfbM oder bei einem anderen Leistungsanbieter haben. Es handelt sich also um eine alternative Leistungsform, ähnlich wie beim Budget für Arbeit. Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt sollen dadurch gesteigert werden.

Ab dem 1. Januar 2022 sollen auch Beschäftigte aus dem Arbeitsbereich einer WfbM die Möglichkeit erhalten, ein Budget für Ausbildung in Anspruch zu nehmen.

Als Kooperationspartner stehen den Werkstätten in der Regel die Integrationsfachdienste (IFD) und die Agenturen für Arbeit zur Seite, die sich um die Beschaffung solcher Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Werkstatt kümmern. Bei Problemen während ihrer Beschäftigung außerhalb der WfbM stehen den Menschen mit Behinderungen jederzeit Bezugspersonen des Integrationsfachdienstes und der WfbM zur Verfügung.

Es gibt regionale Versuche, den Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch gezielte Projekte und Förderprogramme zu fördern. Einige Beispiele werden im Folgenden aufgelistet:

Werkstatt Budget in Hamburg

An dem Modellprojekt 'Werkstatt Budget' können Beschäftigte aus den Arbeitsbereichen der Alsterdorfer Werkstätten und der Elbe-Werkstätten auf Antrag teilnehmen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Variante des Persönlichen Budgets. Die Budgetnehmerinnen und -nehmer bleiben bei der WfbM beschäftigt, können aber bestimmte Leistungen auch bei anderen Anbietern außerhalb der Werkstatt einkaufen. Dazu zählen beispielsweise berufliche Qualifizierungs- und Fortbildungskurse oder Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung.


Integra MENSCH der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten

Die Lebenshilfe Bamberg hat mit dem Projekt 'Integra MENSCH' einen völlig neuen Weg der Integration eingeschlagen. Die Integra-Mitarbeiterinnen und Mitabeiter erhalten einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und bekommen von ihrem Unternehmen innerhalb des Betriebs jeweils eine Person als Patin beziehungsweise Paten zur Seite gestellt. Die Patin beziehungsweise der Pate hilft bei allen betrieblichen Angelegenheiten und der Einbeziehung in die Betriebsgemeinschaft. Hinzu kommt eine Integrationsbegleitung der Bamberger Lebenshilfe, die den Integra-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in allen Lebenslagen zur Seite steht. Über 160 Menschen mit Behinderungen haben über Integra MENSCH bereits eine Beschäftigung in der Stadt und im Landkreis Bamberg gefunden. Ausführlichere Informationen bieten die Internetseiten von Integra MENSCH (Siehe weiter unten).
Der Verein UN-KONVENTIONELL - Netzwerk für Sozialraumarbeit e.V. hat eine Broschüre mit dem Titel 'Behinderte Mitarbeiter tun uns gut' über integra Mensch herausgegeben. Anhand von mehreren Beispielen wird gezeigt, wie WfbM-Beschäftigte den Sprung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgreich bewältigt haben. Den Link zu der zu der Broschüre finden Sie weiter unten.


Virtuelle Werkstatt Saarbrücken

Die 'Virtuelle Werkstatt für Menschen mit seelischer Behinderung' startete zunächst als saarländisches Modellprojekt (Laufzeit: 1. Juni 2004 bis 31. Mai 2009). Sie verfügt im Vergleich zur WfbM über keine Produktionsstätten, sondern vermittelt ihre Beschäftigten ausschließlich auf ausgelagerten Arbeitsplätzen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken ist mittlerweile ein sogenannter 'anderer Leistungsanbieter' und bietet Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Arbeitsbereich für Menschen mit einer seelischen Behinderung an. 


Virtuelle Werkstatt XTERN der Caritas Werkstätten St. Raphael

Die Caritas Werkstätten St. Raphael verfügen ebenfalls über eine virtuelle Werkstatt. Die virtuelle Werkstatt XTERN hat keine eigene Betriebsstätte, sondern vermittelt Beschäftigte der Caritas Werkstätten in Unternehmen und Institutionen der Region. Die Virtuelle Werkstatt steht Menschen mit Behinderungen in den drei Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz zur Verfügung. Die virtuelle Werkstatt XTERN ist an jedem Standort der Caritas Werkstätten in Mayen, Polch, Cochem, Ulmen, Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler vorhanden.


Sonderförderprogramme der Bundesländer

Mit Hilfe von Sonderförderprogrammen in den einzelnen Bundesländern wird versucht, WfbM-Beschäftigten den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Häufig sind es Programme, bei denen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zusätzliche Zuschüsse oder Prämien erhalten, wenn sie WfbM-Beschäftigten eine Ausbildung oder Beschäftigung anbieten. In einigen Bundesländern gibt es aber auch Förderprogramme ohne direkte Arbeitgeberförderung.