Stephanus-Werkstätten Berlin gemeinnützige
GmbHAnzahl der behinderten Beschäftigten: 788
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Verpackung, Hauswirtschaft, Wäscherei, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Berlin erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem August 2013 Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der
WfbMIn Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze
Praktika in externen Betrieben
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der
WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen
Die Stephanus-Werkstätten Berlin gemeinnützige
GmbH (SWB
gGmbH) ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in das Arbeitsleben. Die Umsetzung dieser Aufgaben erfolgt im Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich und dem Förder- und Beschäftigungsbereich unter dem verlängerten Dach der
WfbM. Zwischen den verschiedenen Bereichen ist Durchlässigkeit gewährleistet.
Jedem Beschäftigten wird ermöglicht, sein Recht auf Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft, auf berufliche Bildung und auf Arbeit wahrzunehmen, damit er zur Selbstverwirklichung und Selbstverantwortung gelangen kann.
Die SWB
gGmbH ist dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und damit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland
e.V. als anerkanntem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und seinen Fachverbänden angeschlossen. Der diakonische Dienst ist Wesens- und Lebensäußerung der evangelischen Kirche. Aus dem Wesen unserer Dienstgemeinschaft erwächst die Pflicht zur Fürsorge für jeden einzelnen Beschäftigten.
Im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich werden Maßnahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation und beruflichen Bildung angeboten. Im Arbeitsbereich steht ein breites Angebot an Arbeitsplätzen mit unterschiedlichsten Anforderungen zur Verfügung. Im Förderbereich unter dem verlängerten Dach der Werkstatt werden die Beschäftigten gefördert, beschäftigt und soweit es möglich ist, auf den Berufsbildungsbereich vorbereitet.
Die SWB
gGmbH als Einrichtung der beruflichen Rehabilitation hat einen dualen Auftrag:
- sie ist einerseits eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in das Arbeitsleben
- andererseits muss sie für diejenigen, die dieses Ziel nicht, noch nicht oder noch nicht wieder erreichen, Gelegenheit zur Ausübung einer geeigneten Tätigkeit bieten.
Die arbeitsmarktorientierte Zielsetzung steht somit gleichwertig neben der Aufgabe, für Menschen mit Behinderungen ein geeignetes Beschäftigungsangebot zu gewährleisten.
Die SWB
gGmbH besteht aus 3 Werkstätten:
- Werkstatt Ulmenhof, Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin-Köpenick
- Werkstatt Weißensee, Nachtalbenweg 50, 13088 Berlin-Weißensee
- Werkstatt Johannesstift, Wilhelmstr. 26-30, Haus 20, 13593 Berlin-Spandau
Die Geschäftsstelle der SWB
gGmbH arbeitet in der Albertinenstraße 20, in 13086 Berlin-Weißensee.