{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Pfennigparade PSG GmbH (Tochtergesellschaft der Stiftung Pfennigparade)

Petuelring 108
80807 München
Bayern
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 089 8393-8508 (Ansprechperson Frau Kerstin Schleidt) E-Mail: muk@pfennigparade.de Homepage: https://business.pfennigparade.de Homepage: https://digitale-barrierefreiheit.de Homepage: https://business.pfennigparade.de/dienstleistungen/elektropruefung

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Frau Kerstin Schleidt
Telefon: 089 8393-8508 E-Mail: muk@pfennigparade.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Herr Andreas Them
Telefon: 089 8393-9126 E-Mail: andreas.them@pfennigparade.de

Auftragsarbeiten:

IT-Dienstleistungen
- Service Support/Betrieb
- Lizenz Management und User-Verwaltung
- Überwachung / Monitoring / IT-Sicherheit
- Master Data Management
- Benutzerservice & User-Help-Desk
- Digitale Barrierefreiheit (Schulung, Tests, Qualitätssicherung, Zertifizierung)

Elektroprüfung
Elektroprüfung nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3
(siehe: http://www.elektroprüfung-münchen.de )

Services in Rahmen des Daten & Dokumenten Lebenszyklus
- Erfassung und Verwaltung
- Nutzbarmachung der Inhalte
- Verteilung an Empfänger bzw. Systeme
- Zugriff und Speicherung
- Archivierung bzw. Löschung
- Einbindung in vorhandene Anwendungen und ggfs. Weiterverarbeitung im Outsourcing

Pfennigparade PSG GmbH
Teil der Werkstatt für Menschen mit Körperbehinderung der Stiftung Pfennigparade

Träger:
Stiftung Pfennigparade
Vorstand: Dr. Jochen Walter und Ernst-Albrecht von Moreau
Barlachstraße 26, 80804 München
Telefon: 089 8393-4111
Telefax: 089 8393-4113
siehe VUB GmbH mit den Tochtergesellschaften PSG, VSB und ChancenWerk

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 94

BETREUTER PERSONENKREIS:

Menschen mit einer Körperbehinderung

BERUFLICHE BILDUNG:

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Bayern erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem April 2016 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung arbeits- und berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Fachschulungen in Informationstechnologie, Technik und kaufmännischen Fertigkeiten stehen im Vordergrund. Aber auch Seminare für fachübergreifende Fähigkeiten wie Kommunikationstechniken, Rhetorik oder Zeitmanagement gehören dazu. Daneben beziehen sich die Fördermaßnahmen auch auf Bereiche wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Flexibilität und generell auf die Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter. Wir führen arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Erhaltung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit und zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit durch. So eröffnen wir unseren körperbehinderten Mitarbeitern durch Berufserfahrung und Weiterqualifizierung neue berufliche Perspektiven und ermöglichen zielorientiert den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Sozialdienst
Reha-Management
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote wie Logo-, Ergo- und Physiotherapie

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

In der Pfennigparade PSG GmbH arbeiten Personen mit einer Körperbehinderung auf der Basis sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse. Je nach Ausprägung der Behinderung und Qualifikation reicht das Spektrum von einfacheren EDV-Tätigkeiten bis hin zu anspruchsvollen Dienstleistungen der IT.

Ein großer Anteil unserer Beschäftigten ist auf ausgelagerten Einzel- oder Gruppenarbeitsplätzen vor Ort bei unseren Kunden im Einsatz. Dort werden - unter Begleitung durch die Werkstatt - arbeits- und berufsspezifische Fertigkeiten gefördert und Integration in das Arbeitsleben verwirklicht. Auf diese Weise ermöglichen wir kontinuierlich geeigneten Mitarbeitern den Sprung in ein festes Anstellungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

BEISPIELE:
Seit 1979 sind durchgängig eine Vielzahl von Mitarbeitern der Pfennigparade PSG GmbH bei bzw. für die BMW Group tätig.

IT-Dienstleistungen siehe: https://www.pfennigparade.de/produkte-und-dienstleistungen/it-dienstleistungen/

EIGENDARSTELLUNG:

HISTORIE, AUFTRAG, ZIEL:
Die Pfennigparade PSG GmbH ist Teil der anerkannten Werkstatt für Menschen mit Körperbehinderung der Stiftung Pfennigparade. Die Stiftung wurde 1952 von engagierten Münchner Bürgern ins Leben gerufen, um Menschen mit einer Körperbehinderung zu betreuen und zu fördern. Heute lernen, wohnen und arbeiten in der Pfennigparade rund 2500 Personen. Triebfeder für die Gründung der PSG im Jahre 1973 waren 12 ausgebildete Programmierer, die als Rollstuhlfahrer Bewohner in der Stiftung Pfennigparade waren und auf dem Arbeitsmarkt keine Anstellungsmöglichkeiten sahen.

Die PSG ist eine Einrichtung zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Menschen mit einer Körperbehinderung und eine von fünf Werkstattgesellschaften der Stiftung Pfennigparade. Als solche nehmen wir aus dem ganzen Bundesgebiet Menschen in die PSG auf, die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung vor allem „noch nicht“ oder „noch nicht wieder“ auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können (vgl. § 136 SGB IX). Wir stellen Arbeitsplätze für Menschen mit einer Körperbehinderung zur Verfügung bzw. geben Gelegenheit zur Ausübung einer Tätigkeit, um die Teilnahme am Arbeitsleben und damit die Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Wir fördern die Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt, zum Beispiel durch Schaffung von ausgelagerten Arbeitsplätzen. Ebenso führen wir arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Erhaltung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit und zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit durch. In diesem Sinne sind wir ein wichtiges Sprungbrett, um Menschen mit einer Körperbehinderung durch Berufserfahrung und Weiterqualifizierung neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist hierbei unser wichtigstes Ziel. Unsere Vision ist es, Menschen trotz ihres Handicaps ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

DIENSTLEISTUNGEN:
Mehr als 100 große und mittelständische Unternehmen aus verschiedensten Branchen vertrauen seit fast 50 Jahren auf uns als kompetenten, flexiblen und vertrauenswürdigen Partner. Unsere Fachkräfte mit Körperbehinderung sind insbesondere im Großraum München im Einsatz, entweder auf ausgelagerten Arbeitsplätzen beim Kunden oder in den Räumen der Pfennigparade.
Unsere Dienstleistungen bieten wir vor allem in den Bereichen IT, Digitale Barrierefreiheit, Technik, Services für Daten & Dokumenten Lebenszyklus und Elektroprüfung an.
In der IT umfassen unsere Aktivitäten insbesondere: Service Support/Betrieb, hier z.B. Changekoordination, Release Management, ITSM Prozessreporting, Lieferantenanbindung an die IT-Kundensysteme, Netzwerkbetreuung und IT-Infrastuktur.
Der Fokus der Digitalen Barrierefreiheit liegt auf der Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit für Menschen mit (kurzfristigen) Einschränkungen und Behinderungen. Von der ersten Einschätzungen bis zu praktischen Maßnahmenvorschlägen in PDFs, Internet- und Intranet-Auftritte sowie mobilen Apps reicht unser Accessibility Review / Assessment. Wir Testen und Zertifizieren unter Wahrung der Rechtssicherheit nach den Standards BITV 2.0 und WCAG 2.1.
Beim Geschäftsfeld Daten und Dokumenten Lebenszyklus bieten wir Full-Service-Lösungen von der Erfassung und Verwaltung, über Nutzbarmachung der Inhalte, Zugriff und Speicherung bis zu Archivierung von Daten oder Dokumenten bzw. deren Löschung. Auch kann eine Einbindung in vorhandene IT-Anwendungen erfolgen mit gegebenenfalls Weiterverarbeitung der Prozesse/Prozessteile im Outsourcing.
In der Elektroprüfung verlassen sich zyklisch eine große Vielzahl an Kunden auf die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel und auch ortsfester Anlagenprüfung (im Aufbau befindlich) durch unsere Fachkräfte mit und ohne Körperbehinderung.

MITARBEITER:
Unsere Mitarbeiter stehen bei uns in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen und überzeugen dank geeigneter Hilfsmittel und anderen unterstützenden Maßnahmen trotz gewisser körperlicher Einschränkungen mit sehr guter Arbeit.

Durch unser in Deutschland einzigartiges Werkstattkonzept, eng und langfristig mit renommierten Partnerunternehmen zusammenzuarbeiten, bieten wir unseren Mitarbeitern anspruchsvolle, geeignete Arbeitsplätze mit einem vielseitigen Aufgabenspektrum. Selbstverständlich sind bei uns kontinuierliche Weiterqualifizierung und leistungsgerechte Entlohnung, die sich am Tarif der Metall- und Elektroindustrie orientiert.

BERATUNGS- UND BETREUUNGSLEISTUNGEN:
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Rehabilitationsarbeit können wir behinderungsbedingte Einschränkungen ausgleichen oder vermindern. Unsere Mitarbeiter werden an ihren Arbeitsplätzen vom Fachpersonal der Werkstatt betreut. In Feedbackgesprächen wird der Stand der beruflichen Integration regelmäßig geprüft, so dass Weiterbildungs- und Rehabilitationsmaßnahmen entsprechend veranlasst werden können. Außerdem stehen innerhalb der Werkstatt für die Förderung der behinderten Mitarbeiter die entsprechenden Fachdienste zur Verfügung. Durch die individuelle Betreuung am Arbeitsplatz und das Angebot berufsbegleitender Förderung durch die Fachdienste sorgen wir für eine Mitarbeiterführung, die den Anforderungen und Herausforderungen der unterschiedlichen Behinderungen gerecht wird.

KUNDEN:
Gemeinsam mit unseren zahlreichen Kunden schaffen und erhalten wir für Menschen mit Körperbehinderungen anspruchsvolle Arbeitsmöglichkeiten in Form einer gelebten Inklusion. Von Anfang an nehmen unsere Kunden ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem sie Menschen mit einer Körperbehinderung in ihre Arbeitsprozesse mit nicht behinderten Kollegen einbeziehen. Dabei stehen die Leistungen unserer Mitarbeiter im Mittelpunkt, die Behinderung rückt in den Hintergrund.

Als Kooperationspartner zeichnen wir uns durch Fachwissen, Begeisterung und langjährige Partnerschaften mit renommierten Unternehmen aus.
Zu unseren Kunden zählen unter anderem:

BayWa AG, Bayerisches Landesamt für Statistik, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, BMW Group, EntServ Deutschland GmbH, Helmholtz Zentrum München, Index-Werke GmbH & Co. KG, Infineon Technologies AG, Intel Deutschland GmbH, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Munich RE, Robert Bosch GmbH, Sky Deutschland GmbH, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Zentrum Bayern Familie und Soziales

SOCIAL RETURN ON INVEST (SRoI)
Die PSG konnte in den letzten Jahren die Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben ihrer Beschäftigten ohne Inanspruchnahme von Betreuungserlösen durch Kostenträger durchführen, was in der Werkstattlandschaft einmalig ist.
Die Ergebnisse einer von der Universität Eichstätt durchgeführten Studie belegen für uns einen herausragenden Social Return on Invest. Dies bedeutet, dass unser Werkstattmodell keine finanzielle Belastung für die Gesellschaft darstellt, sondern einen enormen monetären Gewinn. So flossen dank unseres besonderen Werkstattkonzepts in einem Jahr sechs Mal so hohe Geldbeträge an die Öffentliche Hand als diese in die Besondere Werkstatt investiert hat.

Holding:
VUB Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft für Behindertenwerkstätten mbH
Barlachstraße 26, 80804 München

Ein Unternehmen der Stiftung Pfennigparade
Telefon: 089 8393-4111
Telefax: 089 8393-4113
mit den Tochtergesellschaften PSG GmbH und ChancenWerk GmbH

Pfennigparade ChancenWerk GmbH
Barlachstraße 26
80804 München
Telefon: 089 8393-4601
Telefax: 089 8393-4980
(Siehe Referenz-Nr. WfB8/6-1)

Referenznummer:

WfB8/6-3


Informationsstand: 18.02.2025