{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen / Eisfeld e.V. Wefa Sonneberg

Köppelsdorfer Str. 153
96515 Sonneberg
Thüringen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03675 4091220 Telefax: 03675 4091222 E-Mail: wefa.son@diakoniewerk-son-hbn.de Homepage: http://www.diakoniewerk-son-hbn.de Homepage: http://www.wefa-son-hbn.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Breitung
Telefon: 03675 4091228

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Frau Buenger
Telefon: 03675 4689043

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen, Metallmontage

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage

RECYCLING: Demontagearbeiten

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Reinigungsarbeiten

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

SONSTIGE LEISTUNGEN: Logistische Leistungen, Qualitätssicherung (Produktkontrolle für externe Firmen)

Wefa Sonneberg

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 186

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Kunststoff, Elektro, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftspflege

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, Freizeiten

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze: ca. 30

EIGENDARSTELLUNG:

Die Wefa Sonneberg ist eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen im Sinne § 136, SGB IX.
In unserer Werkstatt arbeiten Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung oder Erkrankung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.

Die Werkstatt in Trägerschaft des Diakoniewerkes Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. sieht sich dem diakonischen Auftrag verpflichtet und nimmt jeden Menschen mit Behinderung unabhängig seiner Konfession auf.
Der Name unserer Einrichtung - Werkstatt für angepaßte Arbeit (Wefa) - bestimmt auch den Inhalt unseres Handelns: Mit Hilfe von aktuellen Techniken und Hilfsmitteln wird die Arbeit an die Möglichkeiten der Menschen mit Behinderung angepasst.

Die Wefa Sonneberg bietet den behinderten Menschen eine breite Palette von Tätigkeiten an, wie z. B. Produktions- und Montagebereiche, Hauswirtschaft, Landschaftsgestaltung, um die durch die jeweilige Behinderung eingeschränkte Leistungsfähigkeit zu entwickeln, zu erhöhen oder wiederzugewinnen.
Wir wissen um den Bedarf einer zeitgemäßen beruflichen Bildung in allen Bereichen der Werkstatt und um die Notwendigkeit, bestehende Bildungsangebote und Kurse fortzuschreiben.

Arbeitsbegleitende Maßnahmen, wie Sport- und Kreativangebote, Ausflüge und Freizeiten, sollen die Persönlichkeit des Menschen mit Behinderung stärken und entwickeln und so die lebenspraktischen Bereiche fördern. Wichtigstes Ziel ist hierbei die Erlangung größtmöglicher Mobilität und Selbständigkeit.

Unsere Werkstatt bietet den behinderten Mitarbeitern vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Werkstattrates gestalten und bestimmen sie bestimmte Angelegenheiten des Werkstattalltages mit.

Weiterhin arbeitet die Wefa Sonneberg eng zusammen mit anderen Werkstätten, sozialen Institutionen, Fachverbänden, Behörden und Einrichtungen.

Ein Bereich der Wefa ist die Reha-Werkstatt für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Hier soll den Menschen mit dieser Behinderungsart die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben ermöglicht werden. Die Reha-Werkstatt ist Teil des psychosozialen Netzwerkes der Region.

An die Werkstatt angegliedert ist die Tagesförderstätte für schwerst mehrfach behinderte Menschen. Dieser Förderbereich ist eine Einrichtung für erwachsene Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung oder der Verhaltensauffälligkeit nicht in der Werkstatt arbeiten können. Die hier angebotenen Förder- und Bildungsprogramme sind auf den einzelnen Menschen und seiner Persönlichkeit abgestimmt und bieten so den Menschen mit schwersten Behinderungen einen erfahrbaren Lebensraum und damit die Möglichkeit, ihren eigenen Platz im Leben zu finden.

Betriebsstätte für psychisch behinderte Menschen:

REHA-Werkstatt
Schreberstraße 39
96515 Sonneberg
Telefon: 03675 468900

Referenznummer:

WfB13/45-1


Informationsstand: 23.04.2020