Evangelische Stiftung Volmarstein
WerkVol - Teilhabe an Arbeit
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001, AZAV und Maas
BGWAnzahl der behinderten Beschäftigten: 220
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Elektro,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Briefmarkenabteilung
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGSonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
Praktika in externen Betrieben und eigenen Betrieben
Bei WerkVol finden etwa 200 körperbehinderte und mehrfach behinderte Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Eine weitere Werkstatt mit 36 Arbeitsplätzen befindet sich in Hagen-Berchum. Viele Beschäftigte wohnen in den Häusern des Wohnbereichs der Stiftung.
Bearbeitet werden hauptsächlich Aufträge heimischer Industrie- und Handwerksfirmen.
Die Tätigkeiten liegen in den Bereichen Kabelkonfektion, Verpackung, Kleinmontage, Lettershop und Metallbearbeitung.
Außerhalb der Produktion liegt der Berufsbildungsbereich, in dem die Fähigkeiten der behinderten Mitarbeiter erprobt werden und eine Eignungsfeststellung für einen bestimmten Tätigkeitsbereich in der Werkstatt erfolgt.
Erwähnenswert ist auch, dass die
Fa. Püschel Elektrotechnik für unsere Beschäftigten dauerhaft integrierte Arbeitsplätze zur Verfügung stellt.