{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e.V. AWO Spreewaldwerkstätten

Thomas-Müntzer-Str. 12
03222 Lübbenau / Spreewald
Brandenburg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03542 8944-0 Telefax: 03542 8944-19 E-Mail: spreewaldwerkstaetten@awo-bb-sued.de Homepage: https://www.awo-bb-sued.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Sven Born (Betriebsstättenleiter)
Telefon: 03542 8944 - 11 E-Mail: Sven.Born@awo-bb-sued.de Uwe Müller (Bereichsleiter Garten-/Landschaftsbau / Reinigung)
Telefon: 03542 8944-2842 E-Mail: Uwe.Müller@awo-bb-sued.de Petra Grogorick (Bereichsleiterin Wäscherei Lübben-Lübbenau)
Telefon: 03546 2786993 E-Mail: Petra.Grogorick@awo-bb-sued.de Jens Lehnau (Schreinerei)
Telefon: 03542 894432 E-Mail: Jens.Lehnau@awo-bb-sued.de Patrick Rust (Bereichsleiter Küche / Catering)
Telefon: 03542 894429 E-Mail: Patrick.Rust@awo-bb-sued.de Angela Landwehr (Bereichsleiterin Montage / Verpackung Lübbenau)
Telefon: 03542 894427 E-Mail: Angela.Landwehr@awo-bb-sued.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Helga Greinert (Sozialer Dienst Lübbenau)
Telefon: 03542 8944-14 E-Mail: h.greinert@awo-bb-sued.de Sven Gülle (Integrationsberatung & Arbeitsassistenz)
Telefon: 03542 8944-14 E-Mail: sven.guelle@awo-bb-sued.de Karina Tanneberger (Sozialarbeiterin Lübben)
Telefon: 03546 278699-951 E-Mail: Karina.Tanneberger@awo-bb-sued.de Marie Roth (Sozialarbeiterin Luckau)
Telefon: 03544 5059855 E-Mail: Marie.Roth@awo-bb-sued.de

Auftragsarbeiten:

Schreinerei

Elektro- / Industriemontage

Verpackung

Küche/ Catering

Wäscherei

Reinigung

Garten-, Landschaftspflege

Landwirtschaftliche Garten- und Tierpflege

Produkte:

Holzprodukte

Landwirtschaftliche Erzeugnisse

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e.V.
AWO Spreewaldwerkstätten

ANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN: 370

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen
sinnesbehinderte Menschen
mehrfach komplex behinderte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER:
Schreinerei, Elektro- und Industriemontage, Verpackung, Wäscherei, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Tierpflege, Reinigung, Küche, Catering, Eigenproduktion

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen: Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: variiert je nach Bedarf und Anfragen

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 4 / zeitlich befristet: 6 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: - / zeitlich befristet: 41 )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

wir werden in diesem Jahr einen Inklusionsbetrieb unter Trägerschaft des Verbandes erweitern,
hier werden gerade zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten geprüft und in einem gemeinsamen Ideenworkshop erarbeitet

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Ein FÖRDER- und BESCHÄFTIGUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BESCHÄFTIGUNGSANGEBOTE:
Lebenspraktische Hilfen, Arbeitstherapeutische Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft

WOHNEN:

Wohnmöglichkeiten sind vorhanden.

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e.V.
Spreewaldwerkstätten Lübben
Hartmannsdorfer Straße 15
15907 Lübben (Spreewald)

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e.V.
Spreewaldwerkstätten Luckau
Berliner Straße 16
15926 Luckau

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e.V.
Spreewaldwerkstätten Kemlitz
Haus 1, 2, 3 und 4
Am Gut 6
15936 Dahme/Mark

Referenznummer:

WfB10/25


Informationsstand: 15.06.2022