Freckenhorster Werkstätten
GmbHZertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN:
ca. 1.500
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Wachs, Metall, Holz, Elektro, Textil, Druck, Grafik,
EDV, Büro, Mailing, Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftspflege
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
Praktika in externen Betrieben
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Potentialanalyse in den Förderschulen
Leistungen zur Anleitung und Begleitung von Maßnahmen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt nach § 61 Absatz 2
SGB IXIn unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Die Freckenhorster Werkstätten sind eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen und stehen in Trägerschaft des Caritasverbandes im Kreisdekanat Warendorf e. V.
Rund 1.500 Menschen mit Behinderungen haben hier einen Arbeitsplatz gefunden.
Die Einrichtungen der Freckenhorster Werkstätten
a) für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen:
- Hauptstelle und Verwaltung in Freckenhorst
- Zweigstelle Ost / FREDS HEIMAT in Freckenhorst
- Hof Lohmann / Hofladen in Freckenhorst
- Vatheuershof in Ahlen
- Werse-Technik in Beckum
- Zweigstelle Oelde
b) für Menschen mit psychischen Behinderungen:
- Olfe-Service in Ahlen
- Olfe-Technik in Ahlen
- Print-Tec in Freckenhorst
- Kerzen-Manufaktur in Ahlen
- Werse-Technik in Beckum
- Radstation Warendorf Bf. in Warendorf
Eines der wesentlichen Ziele ist, geistig, mehrfach und psychisch behinderte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern und ihnen neben einer angemessenen Beschäftigung ein soziales Umfeld zu bieten. Übereinstimmend mit diesen Zielen besteht so eine Vielfalt unterschiedlichster Arbeits- und Betreuungsbereiche.
Die Fähigkeiten, Kenntnisse und Möglichkeiten eines jeden einzelnen Beschäftigten sind sehr verschieden. Daher gibt es in den Freckenhorster Werkstätten vielseitige Arbeits- und Betreuungsbereiche mit entsprechenden Förderangeboten. Die Menschen mit Behinderungen können sich gemeinsam in ihren Gruppen den quantitativen und qualitativen Anforderungen des Arbeitslebens stellen. Die Arbeitsleistungen werden Hand in Hand durch Motivation und Teamarbeit, gegenseitige Hilfe und Unterstützung erzielt. Die Vielseitigkeit der Werkstätten ergibt sich aus ihrer Verpflichtung, den individuellen Fähigkeiten der einzelnen Beschäftigten in den Arbeitsbereichen gerecht zu werden. Der Anforderung, ihren Beschäftigten durch behinderungsgerechte Arbeit sozialen Rückhalt zu geben, kann eine Werkstatt jedoch nur in Verbindung mit Auftraggebern aus der Industrie nachkommen.
Berufliche Bildung
Zertifizierter Bildungsträger nach AZAV. Aktive Teilnahme am Arbeitsleben ermöglichen durch berufliche Reha-Maßnahmen (Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben). Die Freckenhorster Berufsbildung bietet den Teilnehmern*innen eine bis zu zweijährige Berufsbildungsmaßnahme. Hier werden Fertigkeiten und Grundkenntnisse verschiedener Arbeitsbereiche vermittelt, um so durch gezielte Förderung die Voraussetzungen für eine verbesserte Eingliederung in das Arbeitsleben zu schaffen.