{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Reichelsheimer Werkstätten der Teilhabe Wetterau gGmbH

Dorn-Assenheimer Str. 25
61203 Reichelsheim
Hessen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0 60 35 91 44-10 E-Mail: rw@teilhabe-wetterau.de Homepage: https://teilhabe-wetterau.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Vertriebsleiter: Claus Kilian
Telefon: 0151 108 380 42 E-Mail: c.kilian@teilhabe-wetterau.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Bereichsleitung Aufnahme- und Teilhabemanagement: Tina Schäb
Telefon: 0 60 43 801 265 E-Mail: t.schaeb@teilhabe-wetterau.de

Auftragsarbeiten:

METALL: Umformen, CNC-Bearbeitung, Trennen, Fügen, Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Möbelfertigung

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Kabelkonfektionierung

RECYCLING: Elektro-/Elektronik-Recycling, Demontagearbeiten

FULFILLMENT: Mailings und Onlineshop-Abwicklung, Versandarbeiten

VERPACKUNGSARBEITEN

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

AKTENVERNICHTUNG

SONSTIGE LEISTUNGEN: Qualitätssicherung (Produktkontrolle für externe Firmen)

Die Teilhabe Wetterau gGmbH ist ein modernes Sozialdienstleistungsunternehmen im Wetteraukreis. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir fördern, unterstützen und begleiten Menschen mit geistigen und schwerst-mehrfachen Behinderungen sowie Menschen mit seelischen / psychischen Einschränkungen. In Maßnahmen zur Rehabilitation werden erwachsene Menschen gefördert und Kinder in einer inklusiven Tagesstätte ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zur Einschulung betreut. Gesellschaftliche Teilhabe, berufliche Qualifikation und Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt sind wesentliche Zielsetzungen des Unternehmens. Das Leistungsspektrum der Teilhabe Wetterau gGmbH umfasst vier Werkstätten, mehrere Besondere Wohnformen, ambulant begleitetes Wohnen und Tagesförderstätten, in denen Menschen mit Behinderungen individuelle Unterstützung erfahren. Mit einem Inklusionsunternehmen, der sauber! gGmbH, hat die Teilhabe Wetterau ein weiteres Angebot in Richtung Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt geschaffen.

Die Werkstätten der Teilhabe Wetterau gGmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 360

BETREUTER PERSONENKREIS:

- geistig behinderte Menschen
- körperbehinderte Menschen
- mehrfach behinderte Menschen
- Menschen mit seelischen / psychischen Einschränkungen

BERUFLICHE BILDUNG:

BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Der Berufsbildungsbereich ist aus den Werkstattstandorten herausgelöst. Die Teilnehmer sind an mehreren Tagen in der Woche im Berufsbildungsbereich in Nidda. Die Bildungsplanung und -vorbereitung ist individuell auf jeden Teilnehmer zugeschnitten. Sie werden in ihrer Entwicklung gefördert, ihre beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten werden entwickelt. Mit Projekten und Praktika in unterschiedlichen Berufsbildern werden sie auf geeignete Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder in einer Werkstatt der Teilhabe Wetterau vorbereitet.

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Druck / Grafik, Holz, Montage / Industriemontage, Recycling, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten- / Landschaftspflege / Gärtnerei

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
- Teilqualifizierung (QB) zum/r Hauswirtschaftshelfer/in (IHK)
- Teilqualifizierung (QB) zum/r Holzverarbeitungshelfer/in (HWK)

Die Qualifizierungsmaßnahmen werden durchgeführt
kombiniert WfbM-intern und in externen Betrieben / Inklusionsunternehmen
in Kooperation mit anderen Bildungsanbietern, z. B. den Berufsschulen am Gradierwerk Bad Nauheim und der Beruflichen Schule des Wetteraukreises in Oberhessen.

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

- Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
- Medizinischer Dienst
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH ist vorhanden für schwerst- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen. Es werden angeboten:
- Tagesförderstätten
- Pädagogische Hilfe
- Pflegerische Hilfen
- Lebenspraktische Hilfen
- Arbeitsweltbezogene Hilfen
- Sport- und Bewegungsangebote
- Sozialraumprojekte

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE ZUR UNTERSTÜTZUNG BEIM ÜBERGANG AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
- Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
- Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze
- Praktika in externen Betrieben

Job Coaching:
Job Coaching ist ein intensiver und gegebenenfalls längerfristig sehr individuell angelegter Prozess und dient in der Regel dem Ausbau der Handlungsfähigkeit. Dieser Prozess wird nach den Bedarfen des Mitarbeitenden und den Bedarfen des Betriebs, insbesondere zu Beginn der Praktikumsphase durchgeführt.

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 140.

Es wird sowohl Wohnen in den Besonderen Wohnformen als auch Wohnen in eigener Häuslichkeit angeboten.

INTERNATIONALE KLASSIFIKATION DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT, BEHINDERUNG UND GESUNDHEIT (ICF):
In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarf / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

Wetterauer Werkstätten der Teilhabe Wetterau gGmbH
Usinger Straße 22
61169 Friedberg
Telefon: 06031 7232-10
(Siehe Referenz-Nr. WfB4/18-1)

Hirzenhainer Werkstätten der Teilhabe Wetterau gGmbH
Junkernwiese 1
63697 Hirzenhain / Merkenfritz
Telefon: 0 60 45 96 26-12
Telefax: 0 60 45 96 26-40
hw@teilhabe-wetterau.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB4/18-2)

Elektroaltgeräte-Entsorgungswerkstatt der Teilhabe Wetterau gGmbH
Zum Hochbehälter 1
63695 Glauburg / Stockheim
Telefon: 0 60 41 260
Telefax: 0 60 41 82 807
eew@teilhabe-wetterau.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB4/18-4)|

Referenznummer:

WfB4/18-3


Informationsstand: 27.02.2025