WFB Werkstätten des Kreises Mettmann
GmbHZertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2025ff.
Anzahl der behinderten Beschäftigten:
rd. 1.100
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Kunststoff, Elektronik, Textil/Leder, Montage/Industriemontage, Verpackung, Konfektionierung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Ausgelagerte Arbeitsplätze speziell für Teilnehmende des Berufsbildungsbereich (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen)
Vielfältige AUßENARBEITSPLÄTZE wie auch PRAKTIKA-Möglichkeiten in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden.
Interessante Übergangskonzeptionen in Kooperation mit den zuständigen Integrationsfachdiensten (ifd)
Für die Rehabilitanden sind keine Wohnmöglichkeiten vorhanden.
Unternehmensleitbild
Die WFB Werkstätten des Kreises Mettmann
GmbH sind Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung und erfüllen in vollem Umfang die Forderungen
gem. § 225
SGB IX. Wir bieten mit unseren sechs Werkstätten an drei Standorten im Kreis Mettmann Arbeitsplätze für rund 1.100 Menschen. In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess haben wir die gesetzlichen Vorgaben modifiziert, sie unseren Bedürfnissen angepasst und zu unserem Unternehmensleitbild gemacht. Getreu unserem Leitbild ist es unsere Aufgabe, Werkstätten für Menschen mit einer wesentlichen Behinderung, die vorübergehend oder langfristig vom so genannten allgemeinen Arbeitsmarkt nicht oder nur unzureichend integriert werden können, zu betreiben, einzurichten und zu unterhalten.
Durch erfolgreiches, unternehmerisches und nachhaltiges Handeln steigern wir den personenzentriert ausgerichteten Gestaltungsspielraum für die Arbeits-, Berufs- und Persönlichkeitsförderung der bei uns tätigen Mitarbeitenden. Die begleitenden Dienstleistungen der Rehabilitation gestalten wir anspruchsvoll und effizient.
Unserem Motto "sozial und nachhaltig gestalten – betriebswirtschaftlich handeln" folgend, erfüllen wir unsere Zielvorgaben aus dem Leitbild, indem wir:
- uns kundenorientiert ausrichten,
- die Erlössituation durch wirtschaftliches Handeln nachhaltig verbessern,
- ein breites Angebot an Arbeitsmöglichkeiten bereitstellen,
- Teilhabe vielfältig gestalten,
- Gewaltschutz, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit in allen Bereichen leben,
- transparente Kommunikation mit allen Kooperationspartnern pflegen,
- den Kontext der WFB beachten und die Öffentlichkeit an den Aktivitäten der Werkstätten teilnehmen lassen.
An der Verwirklichung dieser komplexen Aufgaben arbeiten derzeit rund 250 Fachkräfte. Unsere Arbeit ist so organisiert, dass alle Beteiligten davon profitieren. Durch Engagement, Erfahrung und kontinuierliche Verbesserungsprozesse - auch finanziell - haben sich die Werkstätten zu Spezialbetrieben entwickelt, die individuelle und qualifizierte Leistungen bieten. Und das zu Preisen, die Ihnen einen handfesten Wettbewerbsvorteil bieten.
Das Wichtigste aber ist: Unsere Kunden profitieren nicht nur von kostengünstiger Hand- und Maschinenarbeit, sondern von umfassenden Serviceleistungen - individuell abgestimmt auf ihren Bedarf. Auf Wunsch einschließlich Feinplanung, Direkteinkauf von Komponenten, Arbeitsmitteln, Maschinen, Einrichtung von Spezialarbeitsplätzen, Funktionsprüfung, Dokumentation, Lagerung und Logistik. Für unsere Kunden sind wir ein wichtiger Produktionsort, der Kosten spart, das Management entlastet und von der Ausgleichsabgabe befreit (es können 50 % der im Rechnungsbetrag enthaltenen Arbeitsleistungen auf die zu zahlende Ausgleichsabgabe angerechnet werden, § 223
SGB IX).
Das Qualitätssystem der WFB
Die
TÜV Cert-Zertifizierungsstelle der
TÜV Nord Cert
GmbH bescheinigt, dass die Forderungen der
DIN EN
ISO 9001:2015ff. in allen Abteilungen erfüllt sind. Die WFB Werkstätten orientieren sich am Total Quality Management (TQM). Die kontinuierliche Ausrichtung auf ständige Verbesserungen ist eine Garantieerklärung für unsere Kunden. Dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess betrifft auch die Rehabilitation, denn nur so können wir ganzheitlich unsere Leistung steigern.
Seit 2012 sind alle Bildungseinrichtungen der WFB Werkstätten nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr
Die WFB Werkstätten des Kreises Mettmann
GmbH sind anerkannte Bildungs- und Ausbildungsstätte für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst (BFD), den praktischen Teil der Dualen Ausbildung zum Heilerziehungspfleger und berufsbegleitende Praktika. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter
http://www.wfbme.de.