Die Ostholsteiner
gGmbHWerkstatt für angepasste Arbeit Eutin
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN:
ca. 210
TÄTIGKEITSFELDER
Kaffeerösterei, Metall, Pulverbeschichtung, Montage/Industriemontage,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Gastronomie, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Verpackung, Hauswirtschaft (Wäscherei), Lager-/Logistikbereich, Näherei, Einzelhandel (Verkaufstätigkeit in einem Ladengeschäft)
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiG (in Vorbereitung)
Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 10 und weitere nach Wunsch
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 90 / zeitlich befristet: nach Bedarf )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 5 / zeitlich befristet: nach Bedarf )
Praktika in externen Betrieben
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
SONSTIGES:
Die Werkstätten liegen im Industriegebiet von Eutin. Zum Stadtkern sind es
ca. 15 Gehminuten, in
ca. 10
bzw. 15 Gehminuten sind auch beide Wohnstätten (und zwei Außenwohnungen) zu erreichen. Die Werkstätten liegen verkehrsgünstig und sind voll in das städtische Arbeitsleben leben integriert.
Wir führen vielfältige Arbeiten durch - vorwiegend für Industriebetriebe aus der Region. Unsere Geschäftspartner*innen finden in uns den richtigen Kontakt für Aufträge in kleinen, mittleren und größeren Stückzahlen, auch wenn die Anforderungen hoch sind und feinmotorisches Geschick und Genauigkeit gefragt sind. Die Arbeiten werden dem Personenkreis angepasst und können sehr unterschiedlich sein.
Handwerklich und sonderpädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter*innen ermöglichen, dass unsere Mitarbeiter*innen mit Beeintächtigung Produkte und Dienstleistungen in hoher Qualität herstellen oder bearbeiten können.
Unsere moderne Pulverbeschichtungsanlage versieht Metallteile in Einzel- oder Serienfertigung mit schlagfester Farbbeschichtung.
Die gut ausgestattete Gartengruppe erledigt alle Arbeiten, die rund ums Haus anfallen. Außerdem übernehmen wir gerne und gewissenhaft die Pflege von Grünanlagen, das Schneiden von Hecken, die Grabpflege und alle Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbereich.
Dieses sind nur einige unserer Arbeitsbereiche. Fragen Sie nach, wir haben wir auch für Ihre individuellen Wünsche eine passende Lösung.
Ermöglichung, Entwicklung, Berufliche Bildung sind wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Hilfestellung bei Verrichtung des Alltags, begleitende Maßnahmen, wie
z. B. Sport, Unterricht im Lesen, Schreiben, Rechnen sind ebenso selbstverständliche Bestandteile unserer Arbeit wie das Angebot von externen Fördermaßnahmen und anderen persönlichkeitsfördernden Aktivitäten.
Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigung berücksichtigen wir so weit wie möglich.
Wir entwickeln gemeinsam mit den Klient*innen individuelle Betreuungs- und Förderpläne. Auch dabei bleibt für uns das Bemühen um Inklusion primäres Ziel. Dass wir für jeden ein offenes Ohr haben, versteht sich von selbst. Das gilt natürlich auch für Betreuende und Angehörige.
Folgende Angebote gibt es im Bereich Berufliche Integration:
- Praktika im gewünschten Tätigkeitsbereich
- Externe Berufliche Bildung
- Außenarbeitsplätze
- Gemeindenahe Arbeitsplätze
- Vorbereitung auf und Unterstützung beim Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.
- Budget für Arbeit
- Budget für Ausbildung
Die Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigung arbeiten ihren Stärken und Interessen gemäß in unterschiedlichen Betrieben und sind zum Beispiel in folgenden Bereichen tätig:
- Seniorenheim
-
Kfz-Werkstatt
- Bauhof
- Öffentliche Verwaltung
- Einrichtungshaus
- Baumarkt
- Gärtnerei
- Campingplatz
- Fahrradhandel
-
allg. Einzelhandel
Die Ostholsteiner
gGmbH bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Einstieg oder zum Wiedereinstieg in das Berufsleben für Menschen mit Behinderung. Die Berufliche Bildung dauert in der Regel zwei Jahre. Die Kosten hierfür werden von der Agentur für Arbeit oder einem anderen zuständigen Rentenversicherungsträger übernommen.