Die Ostholsteiner
gGmbHWerkstatt für angepasste Arbeit Oldenburg
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 184
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Holz, Elektro, Recycling,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiG (in Vorbereitung)
Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
Praktika in externen Betrieben
Die Werkstatt liegt am Stadtrand von Oldenburg, an einer Durchgangsstraße. Zum Stadtkern sind es
ca. zehn Gehminuten, in etwa 5 Gehminuten sind beide Oldenburger Wohnstätten zu erreichen, die sich in einer schönen und ruhigen Wohngegend befinden.
Wir führen vielfältige Arbeiten durch - vorwiegend für Industriebetriebe aus der Umgebung. Unsere Geschäftspartner finden in uns den richtigen Ansprechpartner für Aufträge in kleinen und größeren Stückzahlen. Die Anforderungen sind hoch: Feinmotorisches Geschick und Genauigkeit sind gefragt. Die Aufträge sind sehr unterschiedlich und wechseln häufig.
Die sehr gut ausgestattete Gartengruppe erledigt alle Arbeiten, die rund ums Haus anfallen. Außerdem übernehmen wir gerne und gewissenhaft die Pflege von Grünanlagen, das Schneiden von Hecken, die Grabpflege und alle Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbereich.
Wir sind Annahmestelle für Elektroaltgeräte. In unserer zertifizierten Demontagegruppe werden Elektrogeräte zerlegt und die verschiedenen Bestandteile recycelt.
Dieses sind nur einige unserer Arbeitsbereiche.
Fragen Sie uns einfach! Vielleicht haben wir auch gerade für Ihre besonderen Wünsche eine adäquate Lösung!
Handwerklich und sonderpädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter/innen ermöglichen, dass unsere Mitarbeiter/-innen mit Handicap Produkte und Dienstleistungen in hoher Qualität herstellen.
Anleitung und Ansprache, Anerkennung und Ermutigung sind wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Hilfestellung bei Verrichtung des Alltags, begleitende Maßnahmen, wie
z.B. Sport, Schwimmen, Unterricht im Lesen, Schreiben, Rechnen sind ebenso selbstverständliche Bestandteile unserer Arbeit wie das Angebot von externen Fördermaßnahmen und anderen persönlichkeitsfördernden Aktivitäten.
Die Bedürfnisse und Wünsche unserer einzelnen Mitarbeiter/-innen mit Handicap berücksichtigen wir so weit wie möglich.
Wir machen individuelle Betreuungs- und Förderpläne auch für Menschen mit besonders schwerem geistigen oder körperlichem Handicap. Auch dabei bleibt für uns das Bemühen um Integration primäres Ziel. Das wir für jeden ein offenes Ohr haben, versteht sich von selbst. Das gilt natürlich auch für Betreuer und Angehörige.
Als Teil des Werkstattangebotes bietet die Ostholsteiner
gGmbH im Bereich Berufliche Integration seit 01. Januar 2009 unter dem Namen -Ostholstein bewegt- Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit einer Behinderung die Möglichkeit in Betrieben des Allgemeinen Arbeitsmarktes tätig zu sein.
Folgende Angebote gibt es im Bereich Berufliche Integration:
- Praktika
- Externe Berufliche Bildung
- Außenarbeitsplätze
- Gemeindenahe Arbeitsplätze
- Vorbereitung auf und Unterstützung beim Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten ihren Stärken und Interessen gemäß in unterschiedlichen Betrieben und sind zum Beispiel in folgenden Bereichen tätig:
- Seniorenheim
-
Kfz-Werkstatt
- Bauhof
- Öffentliche Verwaltung
- Einrichtungshaus
- Baumarkt
- Gärtnerei
- Campingplatz
- Fahrradhandel.
Berufliche Bildung
Die Ostholsteiner
gGmbH bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Einstieg oder zum Wiedereinstieg in das Berufsleben für Menschen mit Behinderung. Berufliche Bildung dauert in der Regel zwei Jahre. Die Kosten hierfür werden von der Agentur für Arbeit oder einem anderen zuständigen Rentenversicherungsträger übernommen.
Die Teilnehmer/-innen können in unseren Werkstätten in Eutin, Oldenburg und Heiligenhafen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen oder Fachzentren unter anderem in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Verkauf, Büro, Verpackung und Montage, Metallverarbeitung, Pulverbeschichtung, Aktenvernichtung, Kunsthandwerk Ihre berufliche Bildung machen.
Wir bieten auch auf ausgelagerten gemeindenahen Arbeitsplätzen in verschiedenen Betrieben des Allgemeinen Arbeitsmarktes und in verschieden Branchen, die Möglichkeit berufliche Bildung machen zu können.
Dann werden die Teilnehmer/-innen von dem Bereich Berufliche Integration am Arbeitsplatz betreut und besuchen an den Bildungstagen, einmal in der Woche, das BBZ (Berufsbildungszentrum der Ostholsteiner
gGmbH).
Darüber hinaus kann berufliche Bildung auch in einem unserer Integrationsbetriebe, der OHDG, absolviert werden.
Hier finden Angebote statt, die neben der beruflichen Qualifizierung in einem Arbeitsbereich einer Werkstatt, einem Betrieb des Allgemeinen Arbeitsmarktes oder eines Integrationsbetriebe wahrgenommen werden.